Dienstag, 24. Januar 2017

Pferdefütterung - meine Basics

Heute möchte ich wie versprochen an die Erstausstattungsfrage in Puncto Futter anknüpfen.

Starten wir also mit dem wichtigsten aller Futtermittel, dem Heu.

http://buchholzhof.com
Dieses wird in der Regel vom Stall gestellt. Idealerweise bekommt eurer Pferd dort 24h Heu zur Verfügung gestellt. Sollte dies nicht der Fall sein gilt die Regel: je mehr Mahlzeiten, desto besser. Von Natur aus ist das Pferd ein Dauerfresser, es frisst ca. 18 Stunden am Tag, auch in der Nacht pausiert es nicht länger als ca. zwei Stunden. Der Pferdemagen ist verhältnismäßig klein und macht keine Verdauungspausen. Entstehen also Fresspausen von mehr als fünf Stunden, greift die aggressive Magensäure den empfindlichen Pferdemagen an, es können Magengeschwüre entstehen. Die klassische Pferdehaltung mit zwei Heumahlzeiten am Tag ist also längst überholt, bitte vermeidet also Ställe, in denen diese nach wie vor praktiziert wird! Sollte ein solcher Stall für euch unumgänglich sein, stopft eurem Pferd einfach ein großes Heunetz und hängt ihm dieses zusätzlich in die Box.

Kraftfutter - der Klassiker: Hafer

http://pferdewiese.com/wp-content/uploads/2015/06/hafer.jpg
Ich persönlich füttere am liebsten Hafer als Kraftfutter. Klar ist der Markt voll mit Futtermitteln, die auch mich mit ihren bunten Tüten und fancy Namen a la "Dressage Superstar Economy Light" beeindrucken. Die darin enthaltenen Müslimischungen duften und sehen auch für mich als Mensch zum Anbeißen aus. Dennoch habe ich mich gegen die Fütterung dieser Müslis und für Hafer entschieden. Hier weiß ich, was drin ist, der Hafer ist nicht künstlich bearbeitet und nicht mit irgendwelchem Schnickschnack wie Apfeltrester oder Melasse versetzt. Den Mythos, Hafer würde das Pferd anstacheln und zur unkontrollierbaren Kanone machen, könnt ihr getrost vergessen. Es ist und bleibt ein hochwertiges Pferdefutter, das sich nicht zu Unrecht seit Urzeiten in der Pferdefütterung hält. Er liefert essentielle Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Ob ihr dabei Schwarzhafer, Goldhafer oder Grünhafer verfüttert, ist zweitrangig und auch ob dieser gequetscht, gewalzt oder ganz verfüttert wird, bleibt euch überlassen. Wichtig ist jedoch, dass gewalzter oder gequetschter Hafer binnen 24 Stunden verfüttert werden sollte.
Hafer sollte außerdem bedarfsgerecht verfüttert werden, das heißt, dass er dem Alter, der Größe und der Belastung des Pferdes entsprechend dosiert wird.



http://www.lexa-pferdefutter.de

Mineralfutter

Mineralfutter muss sein - zumindest, wenn ihr mich fragt. Dabei ist es allerdings auch schwierig, eine allgemeingültige Empfehlung auszusprechen. Am besten ihr lasst euch im Fachhandel beraten, was für euer Pferd das Richtige ist, denn Sportpferde, Freizeitpferde oder Senioren haben oft  einen ganz unterschiedlichen Mineralfutterbedarf.





Öle

https://www.fuetternundfit.de
Öle sind Alleskönner! Sie helfen bei der Verdauung des Kraftfutters, schützen Haut, Haar und Horn und sind ein klasse Energierlieferant.Besonders in den Zeiten des Fellwechsels greife ich daher gerne zu Ölen, um mein Pferd damit zu unterstützen. 30 bis 50 ml täglich reichen aus und werden zudem gerne angenommen.
In der Pferdefütterung üblich sind Fischöl, Traubenkernöl und Leinöl, wobei ich immer zu letzterem greife. Aber Achtung, dies ist nicht besonders lange haltbar.





Luzerne
http://www.hippomix.de/produkte_bilder/Luzerne_gr.jpg
Luzerne ist ein zwei in eins Futtermittel. Es ist sowohl Rauhfutter, als auch Kraftfutter. Luzerne sorgt für schnellen Substanzgewinn und ist daher ein gutes Winterfutter oder zur Auffütterung von mageren Pferden geeignet. Ich mische gerne etwas Luzerne unter Hafer, Mineralfutter und Öl, um die Kautätigkeit meines Pferdes zu steigern, da dieses sein Futter sonst gerne "einsaugt".


Sonnenblumenkerne

https://www.pauls-muehle.de/media/image/4890_0.jpg
Diese kleinen Helferchen bekommt mein Pferd übers tägliche Futter - in etwa eine Tasse voll. Sie unterstützen Haut und Haare und sorgen für stabile Hufe. Gerade im Fellwechsel ein klasse Ergänzungsfutter.







Saftfutter

http://www.reiten-weltweit.info
Möhrchen, Äpfel, Bananen (in Maßen), rote Beete: erlaubt ist, was schmeckt. Wegen des Fruchtzuckers gibt man immer nur ein paar Stücke pro Mahlzeit. Jedes Pferd hat seine Vorlieben, ich füttere am meisten Äpfel und Möhren, denn gerade den Möhren wird eine kolikpräventierende Wirkung nachgesagt. Banane und rote Beete kommt bei meinem Feinschmecker leider garnicht gut an...

Firlefanz in der Weidesaison

Mein Pferd ist generell eines der wählerischen Sorte. Sie sortiert Futter gut und verweigert oft. Die
http://www.pferde-futter-shop.de
oben genannten Bestandteile nimmt sie an, wechsle ich jedoch mal durch oder versuche ein anderes Futter, zickt sie. Vermutlich kennt sie den eigenen Bedarf auch am besten, denn in der Weidesaison verweigert sie selbst Hafer und Mineral, was sie im Winter sehr gerne mag. Dann versuche ich mit etwas Getrickse doch ein paar Mineralstoffe ins Pferd zu bekommen. Dafür verwende ich die Mineralbrix von Salvana. Der positive Nebeneffekt: Diese Brix kann man sich aufgrund ihrer Größe (Riegel oder in Leckerlieform) einfach in die Tasche stecken und wie eine Belohnung verfüttern. Man muss nicht extra einen Pott voll Futter mit sich herumschleppen. Neben diesen Brix, 24h Wiese und 24h Heu ad libitum gehen wir immer mal wieder etwas frische Luzerne naschen. Gleich neben der
Koppel wächst diese nämlich wild und die Pferde stehen so sehr darauf ! Auch Saftfutter ist im Sommer noch gefragt, Gerade zur Erntesaison bekommen die Pferde davon reichlich. Mit Öl, getrockneter Luzerne, Hafer oder pelletiertem Mineralfutter kann ich bei meiner Stute aber erst wieder punkten, wenn das Gras kurz abgeknabbert ist und die Pferde langsam aber sicher aufgestallt werden.

Salzleckstein

https://www.bergsalz.com/images/produkte/i14/144.jpg


Dieser sollte für die Pferde auch immer zugängig sein. Ich bevorzuge das natürliche Bergsalz aus Deutschland, da das Himalayasalz einen sehr weiten, ökologisch nicht vertretbaren Weg hinter sich hat und der klassische weiße Salzleckstein chemisch hergestellt wird.


Die genannten Futtermittel sind also das, was mir aus allemm, was ich in den letzten Jahren ausprobiert habe, am besten gefallen hat. Vielleicht taugt es ja auch für euch. Lasst ich gerne eure Erfahrungen wissen. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen